Alle Werkzeuge
|
- Verbindung zur Oracle-Datenbank über Oracle SQL*Net oder direkte TCP/IP-Verbindung
- Anzeige von TNS-Aliases aus der Konfigurationsdatei tnsnames.ora
- Sortierbare Liste der letzten Datenbankverbindungen
- Optionale verbalen Beschreibung der Verbindung und Zuordnung eines Farbschemas
- Verschiedene Skins zum Anpassen des visuellen Erscheinungsbilds
- Verfügbar als 32- und als 64-Bit-Version
- Unterstützt Oracle 7.3.4 bis Oracle 23c
- Lizensierung arbeitsplatzbezogen oder als Netzwerklizenz
- Einfacher Lizenzumzug auf einen anderen Computer
|
|
|
|
SQL Scratchpad
|
- Syntaxhervorhebung für SQL und PL/SQL
- Dateibasiertes persönliches SQL-Archiv organisiert in einer praktischen Baumstruktur
- SQL-Dateien können auch aus dem eingebetteten Windows-Explorer sowie von einer FTP-Quelle geöffnet werden.
- Der SQL-Abfragegenerator unterstützt sowohl die klassischen Oracle-Joins als auch ANSI SQL syntax.
- Ausführen von SQL-Abfragen und tabellarische Datenbearbeitung in der Ergebnismenge
- Datenanzeige umschaltbar als Tabellenansicht, Datensatzansicht sowie als reine Textansicht
- Datenanzeige als Baumansicht und als Pivottabelle
- Datenexport nach MS Excel
- Datenexport in weitere Fremdformate wie MS Access, CSV und weitere
- KML-Export von raumbezogenen Daten (spatial data) z.B. für Anzeige in Google Earth
- Integriertes FastReport Berichtswerkzeug mit automatisch erzeugtem und manuell änderbarem Layout
- Erzeugung und Darstellung des Oracle-Ausführungsplans (explain plan) in einer ausklappbaren Baumansicht.
- Inhaltlicher Vergleich von Dateien und Hervorhebung der Unterschiede
- Für einen im Editor markierten Tabellennamen kann eine SELECT, INSERT, UPDATE oder CURSOR FOR LOOP-Anweisung generiert werden.
- Dialogschnittstelle für den Oracle PL/SQL-Profiler
- Codevervollständigung
- Optionale Ausführung von SQL über Oracle SQL*Plus und Anzeige der Ausgabe.
- DBMS_OUTPUT-Fenster
- Strukturanzeige (describe) eines im Editor markierten Objekts
|
|
|
|
Data Content Browser
|
- Listendarstellung aller Tabellen und Views inkl. Tabellenkommentar
- Doppelklick öffnet Tabelle zur Anzeige der Daten
- Mehrere Tabellen können gleichzeitig geöffnet werden, Umschalten per Tab-Register.
- Darstellung der Daten als Tabellenansicht, Datensatzansicht sowie als reine Textansicht
- Datenanzeige als Baumansicht und als Pivottabelle
- Auswahlliste für Fremdschlüssel-Werte der übergeordneten Tabelle (foreign key lookup).
- SQL-Filter mit Freitexteingabe und Dialog zum Aufbau der WHERE-Bedingung
- In der Datenansicht können die Spalten sortiert, in der Breite skaliert oder ausgeblendet werden. Darüber hinaus wird die Eingabe spaltenbezogener Filter komfortabel unterstützt
- Datenexport nach MS Excel
- Datenexport in weitere Fremdformate wie MS Access, CSV und weitere
- KML-Export von raumbezogenen Daten (spatial data) z.B. für Anzeige in Google Earth
- Integriertes FastReport Berichtswerkzeug mit automatisch erzeugtem und manuell änderbarem Layout
- Kontextsprung zur Master- bzw. Detailtabelle unter Mitnahme der Schlüsselfelder des Ausgangsdatensatzes als Filterbedingung der übergeordneten oder untergeordneten Tabelle
- Erzeugen von INSERT-, UPDATE-, DELETE- und MERGE-Skripten der gerade gefilterten Daten unter Ausschluss ausgeblendeter Spalten.
Ausgabe in die Zwischenablage oder Speichern als Datei.
- Ein optionaler “in-memory” Modus der Tabellenansicht stellt zusätzliche Möglichkeiten bereit wie Datengruppierung und spaltenbezogener Vorschlag von Werten für das Filtern
- Tooltip-Hinweistexte für Spaltenüberschriften (Datentyp, Spaltenkommentar), Zeilenanfang (Kommagetrennte Datensatzvorschau) und Datenzellen (Nachschlagen Fremdschlüssel)
- Speichern geöffneter Tabellen ikl. Filterbedingungen als “work set” für die spätere Wiederverwendung
- DBMS_OUTPUT-Fenster
|
|
|
|
Tables/Views
|
- Übersichtsdarstellung der Tabellen und Views einschließlich deren Eigenschaften wie Kommentar, Tablespaces, Zeitstempel, Speicherparameters, Statistiken, Verschiedene Einstellwerte.
- Views mit Fehlern werden rot hervorgehoben, ungültige sind grau dargestellt. Kürzlich geänderte Tabellen werden grün hervorgehoben, was durch einen Schalter akzeptiert und dann nicht mehr hervorgehoben werden kann.
- CREATE, DROP, DELETE FROM und TRUNCATE -Operationen für Tabellen, Views und Synonyme für Tabellen und Views
- Erzeugen von INSERT, SELECT, UPDATA, DELETE, MERGE oder CURSOR FOR LOOP – Anweisungen im Kontext einer Tabelle und Bereitstellung über die Zwischenablage.
- Wartungsaufgaben wie Verschieben in einen anderen Tablespace, Erzeugen von Statistiken und Monitoring.
- Suchen nach Tabellen-, Spalten-, Constraint- oder Triggernamen.
- Erzeugung und Anzeige des DDLs für die gesamte Tabelle bzw. View inkl. Constraints, Indexen und Triggern und Berechtigungen.
- Ansicht der Tabellenspalten mit Kontextoperationen wie “rename column”, “drop column”, “re-order columns”, “create sequence”, “add check constraint”
- Untergeordnete spaltenbezogene Ansichten für Constraints, Indexe, Trigger, Privilegien, Histogramm, LOB-Segment-Speicherung, Änderbarkeit sowie Wertebereichs-Rechteck für raumbezogene (spatial) Daten.
- Darstellung der Costraints mit Kontextoperationen wie “create primary key” oder “create unique key”, “create foreign key”, “create check constraint”, Löschen von Constraints, Aktivieren/Deaktivieren von Constraints.
- Erzeugen eines Indexes für die Fremdschlüsselspalten zur Vermeidung von Lockingproblemen.
- Anzeige von Indexen, die auf den Constraintspalten liegen.
- Anzeige der Exceptions (Daten, die den Constraint verletzen) für deaktivierte oder nicht validierte Constraints.
- Erzeugen und Bearbeiten von Triggern im integrierten Editor mit farblicher Syntaxhervorhebung sowie Markierung eventueller PL/SQL-Fehler.
- Wizards zum Erzeugen von Instead-of-Triggern für Views, Compound Triggern zum Umgehen des “Mutating table”-Problems sowie von Triggern zum Setzen des Primärschlüsselwerts aus einer Sequence.
- Verwalten partitionierter Tabellen und Indexe einschließlich von Subpartitionionen
- Verwalten von Tabellen- und Spaltenprivilegien sowie Anzeige der Empfänger von Berechtigungen in einer Kreuztabellendarstellung.
- Verwalten von Public Synonyms und privater Synonyme für Tabellen und Views.
- Eine Master/Detail-Ansicht zeigt quasi einen Ausschnitt eines ER-Diagramms an mit der aktuellen Tabelle in der Mitte und jeweils eine Ebene von Master- und Detailtabellen, die eine Navigation entlang der referentiellen Integrität erlauben.
- Anzeige der DB-Objekten die von der aktuellen Tabelle bzw. View abhängig sind, sowie die DB-Objekte, wovon die ausgewählte Tabelle bzw. View ihrerseits abhängig ist.
- Die “Data content”-Ansicht öffnet einen Datenbrowser für die ausgewählte Tabelle, der identisch ist zu den Ansichten auf der Data Content Browser – Seite
- Ansicht aktueller Zugriffe auf die Tabelle sowie Verwaltung von Auditing für die Tabelle
- Detaillierte Ansicht für Statistiken der Tabelle und ihrer Spalten einschließlich Statistics preferences.
|
|
|
|
Sequences
|
- Übersicht für Oracle Sequences einschließlich Zeitstempel, Wertebereich und Flags zum Zyklus.
- Erzeugen,Löschen und Ändern von Sequences, Erhöhen des aktuellen Zählerstands, Anzeige des DDLs zum Erzeugen der Sequence.
- Verwalten von Berechtigungen, Synonymen, Auditing sowie Anzeige der Abhängigkeiten von und zu anderen DB-Objekten.
|
|
|
|
PL/SQL
|
- Übersicht der PL/SQL-Objekte wie Packages, Package Bodies, Procedures und Functions einschließlich Zeitstempel und PL/SQL-Objekteinstellungen.
- Anzeige von Packages und Body direkt beieinander ohne den Typ umschalten zu müssen.
- Fehlerhafte Objekte werden in der Listendarstellung rot hervorgehoben, grün die kürzlich geänderten Objekte und grau ungültige Objekte. Bestätigung der letzten Änderungen zum Rücksetzen der Grünfärbung.
- Erzegen und bearbeiten von PL/SQL-Code mit Syntaxhervorhebung sowie Markierung eventueller PL/SQL-Fehler.
- Anzeige des DB-Objekt-Caches, Anheften von Ojekten an die SGA, Übersetzen mit Debugoptionen und Anzeige des kompletten DDLs inkl. Berechtigungen.
- Erzeugen eines anonymen PL/SQL-Blocks mit einem PL/SQL-Prozeduraufrufs zum Testen. Rückgabewerte werden dabei nach dbms_output geschrieben.
- Verwalten von Berechtigungen, Synonymen, Auditing sowie Anzeige der Abhängigkeiten von und zu anderen DB-Objekten.
|
|
|
|
Synonyms
|
- Übersicht der Synonyme und Anzeige des referenzierten Objekts.
- Erzeugen, Löschen und Ändern von Synonymen, Anzeige des DDLs.
- Verwalten von Berechtigungen.
|
|
|
|
Jobs
|
- Verwaltung von klassischen Oracle Jobs sowie Oracle Scheduler Jobs einschließlich Programs, Schedules, Windows, Window Groups und Global Attributes
- Erzeugen, Starten, Stoppen, Aktivieren und Deaktivieren von Jobs
- Direkte Anzeige und Verwaltung von Initialisierungsparametern, die für Jobs relevant sind.
|
|
|
|
Pipes
|
- Erzeugen und Löschen von dbms_pipes
- Senden und Empfangen von Nachrichten
- Leeren (purge) von Pipes
|
|
|
|
DB Links
|
- Erzeugen und Löschen von database links.
- Verwalten von Synonymen.
- Anzeige von Snapshots und Transactions.
- Ping auf einer entfernte Datenbank.
|
|
|
|
Materialized Views und MView Logs
|
- Verwalten von Materialized Views und Materialized View Logs.
- Anzeige von Eigenschaften wie die benutzte SQL-Abfrage, Detail-Relations, Joins, Keys, Aggregates
- Anzeige der eigenen Berechtigungen die für das Verwalten von Materialized Views benötigt werden.
- Anzeige und Verwaltung von Initialisierungsparametern die für die Verwaltung von Materialized View relevant sind.
- Aktualisieren (Refresh) von Materialized Views
- Anzeige des DDLs für Materialized Views und Materialized View Logs.
|
|
|
|
Schema
|
- Anzeige der Objekte des Schemas und Empfänger von Grants (User und Rollen) und die jeweils erteilten Berechtigungen als Kreuztabelle.
- Die Zellen haben einen gelben Hintergrund, wenn der Empfänger des Grants zusätzlich ein privates Synonym für das DB-Objekt besitzt.
- Ausgabe als Bericht sowie DDL Skript, Excel-Ausgabe, Erzeugung verschiedener Administrationsskripts.
- Die Ansicht “Role Hierarchy” zeigt ein Diagramm der Abhängigkeiten der Rollen untereinander, welche Berechtigungen auf das Schema erhalten haben.
- Die Ansicht “Schema Dependencies” zeigt die Abhängigkeiten von DB-Schemen, d.h. Schema-Eigentümer mit Berechtigungen auf die Objekte des Bezugsschemas, und Schema-Eigentümer, die dem Bezugsschema Berechtigungen erteilt haben.
- Anzeige von Listen für ungültiger DB-Objekte, PL/SQL-Fehler, nicht validierte Constraints, unbenutzbare Indexe, deaktivierte Trigger. Dazu werden Kontextoperationen angeboten, um die jeweiligen Probleme zu lösen.
- Verwalten von Schema-Triggern und Markierung von PL/SQL-Fehlern.
- Anzeige des Oracle-Papierkorbs (recycle bin) und verschiedene Operationen zum Löschen des Papierkorbs (purge recycle bin).
- Anzeige kürzlich geänderter DB-Objekte in tabellarischer Form und in einer Kalenderansicht.
- Globale Schema-Operationen wie Constraints- und Trigger-Manager, Löschen (drop bzw. truncate) aller Objekte, Maskierung (Anonymisierung) von Daten des Schemas.
- Suche nach einer Zeichenketten in allen Tabellen und allen Spalten des Schemas.
|
|
|
|
Java
|
- Anzeige der Java Package-Hierarchie in einer einklappbaren Baumansicht.
- Verwaltung von Java-Klassen, Ressourcen, Quelltext und Daten.
- Quellcodeeditor mit Syntaxhervorhebung für Java und Markierung von Fehlern.
- Verwaltung von Privilegien, Synonymen und Darstellung von Objektabhängigkeiten.
|
|
|
|
Types
|
- Übersicht von Collection Types, Object Types, Type Bodies und unvollständigen Types.
- Quellcodeeditor mit Syntaxhervorhebung und Markierung von Fehlern.
- Anzeige von Type-Attributen und Methoden.
- Verwaltung von Privilegien, Synonymen, Auditing und Darstellung von Objektabhängigkeiten.
|
|
|
|
Operators
|
- Anzeigen, Erzeugen und Löschen von Operatoren
- Anzeige von Bindings und Arguments
|
|
|
|
Index Types
|
- Anzeigen, Erzeugen und Löschen von Index Types
- Anzeige benutzter Operatoren
|
|
|
|
Dimensions
|
- Anzeigen, Erzeugen und Löschen von Dimensionen
- Anzeige der Ebenen und Hierarchien
|
|
|
|
Outlines
|
- Anzeigen, Erzeugen und Löschen von Outlines
- Anzeige SQL-Text
|
|
|
|
Directories
|
- Anzeigen, Erzeugen und Löschen von Verzeichnissen (Directories=
- Manage auditing and privileges
- Anzeige DDL.
|
|
|
|
Libraries
|
- Anzeigen, Erzeugen und Löschen von Bibliotheken (libraries)
- Verwalten des Auditings
- Anzeige DDL
|
|
|
|
XML
|
- Anzeige XML-Schemas
- Anzeige des XSD mit Syntaxhervorhebung
- Anzeige XML-Tables und XML-Views
|
|
|
|
Tablespaces
|
- Übersicht Tablespaces und Anzeige von Eigenschaften wie Größe, freier Speicherplatz, Status sowie Balkendiagramme für prozentuale Kennziffern.
- Tablespaces, die fast vollständig gefüllt sind, werden rot hervorgehoben.
- Erzeugen, Löschen und Anpassen von Tablespaces.
- Wartungsaufgaben wie Umschalten der Logging- und Backup-Option, Ändern des Status, Coalesce, Übernehmen als Standard für permanenten bzw. temporären Tablespace, Anzeige DDL. Diagrammansicht für Tablespacegröße und Auslastung.
- Anzeige der Datafiles, Skalieren der Größe (resize), Set online, offline, offline drop.
- Anzeige der Fragmentierung der freien Bereiche des Datafiles
- Anzeige der DB-Objekte (Segmente) im Datafile.
- Tortendiagrammansicht der Segmenteingentümer und deren jeweiliger Anteil an benutztem Speicherbereich sowie die Anzahl Segmente.
- Listenansicht der Segmente im Datafile gruppiert nach Segmenteigentümer und dazu eine detaillierte Liste der Extents
- Verwaltung von Tablespace-Quota für Benutzer
- Verwaltung von Clusters im Tablespace.
- Anzeige der Auslastung des Sortsegments (sort segment usage) sowie Tempsegment (temp segment usage).
|
|
|
|
Users
|
- Übersicht der DB-Benutzer und Anzeige von Eigenschaften wie Zeitstempel, Standard-Tablespace, Anzahl von DB-Objekten und verschiedene Statusinformationen.
- Benutzer mit besonderen Berechtigungen wie DBA oder SELECT ANY TABLE werden rot markiert. Gesperrte Benutzer sind grau dargestellt.
- Erzeugen, Sperren, Entsperren, und Ändern von Benutzern und Passworten.
- Anzeige des DDLs für alle ausgewählten Benutzer.
- Anzeige und Verwaltung von zugewiesenen Rollen, erteilten Objektprivilegien, Systemprivilegien und Standardrollen.
- Anzeige und Verwaltunf von Tablespace-Quota bezogen auf den jeweiligen Benutzer.
- Anzeige einer nach Objekttyp gruppierten Liste der Objekte des jeweiligen Benutzers inkl. verschiedener Zeitstempel
- Anzeige der Tablespace-Belegung durch den jeweiligen Benutzer.
- Verwaltung von Schema-Triggern mit Syntaxhervorhebung und Markierung von Fehlern.
- Anzeige der SQL-Area-Auslastung durch den Benutzer und Statistiken pro SQL-Anweisung.
- Anzeige und Zuweisung von Consumer-Groups
- Verwaltung Auditing nach Objekten, Anweisungen und Privilegien.
|
|
|
|
Sessions
|
- Übersicht DB-Sessions inklusive Status, Blocks, Waits, Application-Info, Client und aktuell ausgeführte , SQL-Anweisung mit Syntaxhervorhebung.
- Optionale Anzeige fürs mehrere Instanzen (RAC-View).
- Blockierende Sessions werden rot hervorgehoben, Sessions die auf eine andere Session oder dbms_pipe warten in gelb. Gekillte und inaktive Sessions werden grau dargestellt. Im Augenblick aktive Transaktionen werden grün hervorgehoben.
- Kill bzw. disconnect Session. Ein- und Ausschalten des SQL-Trace.
- Anzeige von Locks und einer hierarchischen Darstellung der Warteschlange abhängiger Sessions.
- Anzeige von Transaktionen der Session, Statusinformation für lange andauernder Operations, Access und Latches
- Anzeige von Session-Statistiken und Wait Events.
- Anzeige offener Cursor und zugehörige SQL-Anweisung.
|
|
|
|
Database
|
- Die Datenbank-Übersicht zeigt die Versionen der einzelnen Datenbankkomponenten, installierte Optionen, Lizenzen und weitere Eigenschaften wie Zeichensatz, Log-Modus, globaler DB-Name und Ressourcekosten.
- Informationen zur Databankinstanz wie Hostname, Startup-Zeit und Archiver-Status.
- Liste der Undo-Segmente mit deren Status, Tablespace, Größe, Statistiken, Extent-Info und weitere Undo-bezogene Informationen wie Undo-Tablespace-Größe, Undo-Aufbewahrungszeit, Undo-Statistics-Zeit-Nutzung.
- Übersicht der regionalen NLS-Parameters der Datenbank, Instanz sowie Session einschließlich Kommentar sowie NLS-bezogene Windows-Registry-Einstellungen des Oracle-Clients.
- Anzeige von Session-und Systembezogenen Initialisierungsparametern und Änderung im Arbeitsspeicher, SP-File oder sowohl als auch.
- Liste der Control-Files und Control-File Record-Section
- Übersicht der Datnbankrollen und Detailanzeige für zugewiesene (Unter-)Rollen; entweder direkt zugewiesen oder indirekt über untergeordnete Rollenprivilegien, Systemprivilegien und Benutzer, denen die Rolle zugewiesen wurde.
- Anzeige und Verwaltung von Benutzerprofilen und Resource-Limits.
- Verwaltung von Datenbank-Triggern mit Syntaxhervorhebung und Markierung von Fehlern.
- Liste der Datafiles aller Tablespaces mit nahezu den selben Verwaltungsfunktionen wie in der Detailansicht für Datafiles auf der Tablespace-Seite
- Anzeige ASM Disc Groups und Attributes
- In der Größe skalierbare Diagrammdarstellung der Abhängigkeiten der Schemen der Datenbank voneinander im Sinne als Objekteigentümer.
- Anzeige von System-Statistiken
- Liste von Datenbank-Features, deren Benutzung und Statistiken.
|
|
|
|
SGA
|
- SGA-Übersicht für die DB-Instanz als Tortendiagramm sowie als tabellarische Darstellung.
- Anzeige der Benutzung der SGA-Komponenten
- Verwaltung SGA-bezogener Datenbankparameter.
- Anzeige des Library-Cache view und Detailanzeige DB-Object-Cache gruppiert nach Namespace.
- Anzeige des Row-Cache.
- Anzeige des Buffer-Cache gruppiert nach Buffer-Pool sowie Buffer-Cache-bezogene Statistiken.
- Anzeige der SQL-Area mit verschiedenen Standardfiltern für die Ressourcen-hungrigsten Sessions sowie Anzeige der jeweiligen SQL-Anweisung mit Syntaxhervorhebung.
- System-Event-Statistiken, Wait-Statistiken und System-Statistiken.
- Result-Cache-Statistiken, Parameter und Objectliste
- SQL-Plan Baselines
|
|
|
|
Dictionary
|
- Liste der Oracle Data-Dictionary-Views gruppiert nach Präfix ALL_, DBA_, usw.
- Suche nach Dictionary-Views
- Anzeige der Spalten inklusive Kommentar.
- Browser für Datendarstellung der Dictionary-View.
|
|
|
|
Data Pump
|
- Liste der Data-Pump-Jobs und Data-Pump-Sessions.
- Anzeige des hostnames des Servers und des Data-Pump-Verzeichnisses
- Erzeugen eines neuen Export-, Import oder SQL-File-Jobs über PL/SQL-Interface.
- Anhalten eines Jobs
- Anzeige des Job-Statuses
|
|
|
|
AWR
|
- Erfordert eine gültige Lizenz für das Oracle Enterprise Manager Diagnostic Pack
- Liste der AWR-Snapshots der Instanz
- Erzeugen eines neuen Snapshots
- Erzeugen eines AWR-Reports
- Anzeige AWR-Baseline
- Anzeige der SQL-History für ein Snapshot-Interval einschließlich Ausführungszeit und SQL-Anweisung.
|
|
|
|
Reverse DB
|
- Erzeugen eines DDL-Skripts für das gesamte DB-Schema durch Analyse von Data-Dictionary-Informationen.
- Auswahl der DB-Objekte
- Optionaler Ausschluss von Tablespaces und Storage-Parametern und Rücksetzen des Sequence-Zählers.
|
|
|
|
DB Doc
|
- Erzeugen einer HTML-Dokumentation für das gesamte DB-Schema durch Analyse von Data-Dictionary-Informationen.
- Verfügbar in Englischer und Deutscher Sprache
- Hyperlinks für Querverweise zwischen den Objekten
|
|
|
|
SQL Editor
|
- Bereitstellung des integrierten SQL-Editors als selbständige Anwendung
- Syntaxhervorhebung für SQL und PL/SQL.
- Der SQL-Abfragegenerator unterstützt sowohl proprietäre Oracle-Joins als auch ANSI-Joins.
- Ausführung von SQL-Abfragen und direktes Bearbeiten der Daten der Ergebnismenge.
- Datendarstellung als Tabelle, Datensatz, Textansicht, Baumansicht bzw. Pivotabelle.
- Datenexport in verschiedene Formate woe MS Excel, MS Access, CSV usw.
- KML-Export von raumbezogenen (spatial) Daten z.B. für Darstellung in Google Earth
- Integrierter FastReport Reportgenerator mit automatischer Layout-Erzeugung und manueller Weiterbearbeitung.
- Darstellung des Ausführungsplans als Baumansicht.
- Vergleich von Dateien und Hervorhebung der Unterschiede.
- Erzeugung einer SELECT, INSERT, UPDATE or CURSOR FOR LOOP-Anweisung für einen im Editor markierten Tabellennamen.
- Benutzerschnittstelle für den Oracle PL/SQL Profiler.
- Code-Vervollständigung im Editor.
- Weitergabe der SQL-Ausführung an Oracle SQL*Plus und Anzeige der Ausgabe.
- DBMS_OUTPUT-Fenster.
|
|
|
|
DB Compare
|
- Vergleich von zwei Datenbankschemen miteinander.
- Markiert einzelne Datenbankobjekte als geändert, hinzugefügt oder entfernt.
- Hervorhebung der Änderungen im DDL-Skript in Gegenüberstellung beider Schemen.
- Erzeugen eines anpassbaren Basis-Skripts zur Vereinheitlichung der Schemen.
|
|
|
|
ER Diagrammer
|
- Erzeugen eines ER-Diagramms für das Datenbankschema durch Analyse von Informationen aus dem Data Dictionary.
- Das automatische Layout positioniert unabhängige Tabellen auf der linken Seite und ordnet abhängige Tabellen rechts von den jeweiligen Mastertabellen an.
- Erzeugen von mehreren übersichtlichen Teildiagrammen für das jeweilige Schema.
- Kopieren von Teildiagrammen in die Windows-Zwischenablage zur Weiterbenutzung innerhalb anderer Dokumente.
- Kontextmenü-Operationen für Tabelle-und Fremdschlüssel-bezogene Operationen.
|
|
|
|
PL/SQL Debugger
|
- Debuggen des PL/SQL-Codes
- Programmausführungsoptionen:
Trace into, step over, trace out und run
- Hinzufügen,Umschalten und Entfernen von Haltepunkten.
- Anzeige der Aufrufliste
- Überwachte Ausdrücke
- Auswerten und Ändern des Werts von Variablen
- dbms_output-Fenster
|
|
|
|