KeepTool Blog - Aktuell

Individuelle INSERT-Skripte mit Sequenzen und Konstanten

01 Sep. 2025

KeepTool (Hora) bietet jetzt noch mehr Flexibilität bei der Generierung von INSERT-Skripten. Anstelle von vorhandenen Daten können Spalten mit Sequenzen wie DEPARTMENTS_SEQ.NEXTVAL, dem aktuellen Zeitstempel oder beliebigen Funktionen/Konstanten befüllt werden – ideal zum Erstellen neuer Inserts für Testumgebungen oder zur Dateninitialisierung.

Stärkere Sicherheit mit AES-256-Passwortverschlüsselung in KeepTool

05 Sep. 2024

KeepTool bietet jetzt noch besseren Schutz für gespeicherte Datenbank-Verbindungspasswörter durch eine robuste AES-256-Verschlüsselung, die über ein Master-Passwort-geschütztes KeyStore abgesichert wird. Alle gespeicherten Passwörter werden sicher neu verschlüsselt – für höchste Sicherheit ohne Einbußen beim Bedienkomfort.

Alte dbms_job-Jobs mit KeepTool mühelos zum Oracle Scheduler migrieren

21 Mai 2024

KeepTool vereinfacht den Umstieg von klassischen dbms_job-Definitionen auf den leistungsfähigeren Oracle Scheduler. Mit nur einem Klick lassen sich PL/SQL-Skripte erzeugen, die alte Jobs durch Scheduler-basierte ersetzen – inklusive Unterstützung für Massenmigration, optionales Aufräumen alter Jobs und Zugriff auf die erweiterten Funktionen des Oracle Schedulers – direkt in der intuitiven KeepTool-Oberfläche.

Alle zugehörigen Daten auf einen Blick mit dem Flat Detail Data Browser

22 Jan. 2024

KeepTool stellt eine neue, leistungsstarke Möglichkeit zur Erkundung von Subdetail-Daten vor: den Flat Detail Data Browser. Anstatt sich durch mehrere Master-/Detail-Tabs zu klicken, entfaltet dieses Modaldialog-Fenster die gesamte Fremdschlüssel-Hierarchie in einer Ansicht – so sehen Sie alle verknüpften Datensätze in einem einzigen Grid, können das SQL bearbeiten und Funktionen wie INSERT-Skriptgenerierung oder Excel-Export nahtlos nutzen. Ein echter Produktivitätsschub beim Arbeiten mit verschachtelten Datenbeziehungen.

Große Datenmengen schneller einfügen mit Oracle Bulk Insert Scripts in KeepTool

07 Nov. 2023

KeepTool bietet jetzt erweiterte Insert-Skript-Generierung – mit INSERT ALL-Bulk-Inserts, die mehrere Zeilen in einem einzigen Befehl zusammenfassen und so die Ausführung deutlich beschleunigen. Zusätzlich können Sie Direct Path Inserts nutzen, große Skripte in handliche Dateien aufteilen, Zeitstempel-Literale hinzufügen und Nicht-ASCII-Daten escapen – für reibungslose und effiziente Datenmigrationen im großen Stil.

ORDS (Oracle REST Data Services) mit KeepTool erstellen

18 Sep. 2023

KeepTool erleichtert die Konfiguration und das Testen von Oracles ORDS – so können Sie Ihre Oracle-Daten als RESTful Services mit voller CRUD-Unterstützung (GET, POST, PUT, DELETE) bereitstellen. Über die HTTP(S)-basierten Endpunkte erhalten Sie nahtlos JSON-Antworten – direkt aus der intuitiven KeepTool-Oberfläche.

XML-Datenexports mit Oracle XML DB und KeepTool erstellen

03 März 2023

Im zweiten Teil dieser Serie erfahren Sie, wie Sie mit Oracle XML DB und KeepTool eine effiziente XML-Export-Schnittstelle aufbauen. Das Tutorial zeigt, wie Sie zentrale PL/SQL-Typen definieren, exportbereite XML-Schemata registrieren und Prozeduren erstellen, die hierarchische Master-Detail-XML-Exporte generieren und in einer Schnittstellentabelle ablegen – für nahtlose Data-Sharing-Workflows.

XML-Datenimporte mit KeepTool und Oracle XML DB erstellen

23 Jan. 2023

Im ersten Teil einer zweiteiligen Serie erfahren Sie, wie Sie mit Oracle XML DB und KeepTool eine effiziente XML-basierte Datenimport-Schnittstelle erstellen. Der Beitrag führt Sie durch die Definition von PL/SQL-Typen und die Registrierung von XML-Schemata – bis hin zu einer funktionsfähigen Lösung zum Import von HR-EMPLOYEES-Daten, die sich leicht mit eigener Logik erweitern lässt.

Sichere Oracle-Verbindungen mit SQL*Net-Verschlüsselung & Checksummen

20 Sep. 2022

KeepTool ermöglicht es jetzt, Oracles native SQL*Net-Verschlüsselung und Integritätsprüfungen per Checksummen auch bei direkter TCP/IP-Verbindung zu konfigurieren und zu überwachen. Verschlüsselungsparameter (ACCEPTED, REQUIRED usw.) lassen sich ohne Anpassung der sqlnet.ora erzwingen, und im neuen Tab Sitzungen → Netzwerkclient können Status von Verschlüsselung und Checksummen pro Sitzung komfortabel eingesehen werden – für maximale Transparenz und Sicherheit.

Wichtige Objekte in großen Schemata immer im Blick

18 Feb. 2022

Mit KeepTool können Sie Datenbankobjekte markieren – weisen Sie Icons wie farbige Punkte, Sterne oder Warnsymbole direkt in der Objektübersicht zu. Einmal markiert, bleiben diese Objekte in allen KeepTool-Komponenten sichtbar – vom Query Builder bis hin zu ER-Diagrammen – und erleichtern so das Wiederfinden und Verwalten relevanter Tabellen, Packages oder Sequenzen.