KeepTool Blog - Aktuell

Individuelle INSERT-Skripte mit Sequenzen und Konstanten

01 Sep. 2025

KeepTool (Hora) bietet jetzt noch mehr Flexibilität bei der Generierung von INSERT-Skripten. Anstelle von vorhandenen Daten können Spalten mit Sequenzen wie DEPARTMENTS_SEQ.NEXTVAL, dem aktuellen Zeitstempel oder beliebigen Funktionen/Konstanten befüllt werden – ideal zum Erstellen neuer Inserts für Testumgebungen oder zur Dateninitialisierung.

AES-256-Passwortverschlüsselung in KeepTool 16.2

05 Sep. 2024

Mit KeepTool 16.2 erhält die Passwortverwaltung ein wichtiges Sicherheits-Upgrade: Gespeicherte Verbindungskennwörter werden nun mit AES-256 verschlüsselt – einem der modernsten und sichersten Verschlüsselungsstandards weltweit. Ein neues KeyStore-Konzept schützt Ihre Daten zusätzlich durch eine persönliche Master-Passphrase. Erfahren Sie, wie die Umstellung funktioniert und wie Sie Ihre gespeicherten Passwörter noch besser absichern können.

Migration von dbms_job-Jobs zum Oracle Scheduler mit KeepTool leicht gemacht

21 Mai 2024

Mit KeepTool 16.1 können Sie alte dbms_job-Jobs ganz einfach auf den modernen Oracle Scheduler umstellen. Das neue Kontextmenü in Hora erstellt automatisch passende PL/SQL-Skripte, legt neue Scheduler-Jobs an und entfernt auf Wunsch die alten. So profitieren Sie von mehr Kontrolle, höherer Sicherheit und langfristiger Kompatibilität – ohne manuelle Nacharbeit.

Alle zugehörigen Daten auf einen Blick mit dem Flat Detail Data Browser

22 Jan. 2024

Der neue Flat Detail Data Browser in KeepTool 16 erleichtert die Analyse von Master-/Detaildaten in Oracle-Datenbanken erheblich. Anstatt sich manuell durch mehrere Tabellenebenen zu klicken, zeigt das neue Dialogfenster alle Unterdetaildaten eines Masterdatensatzes in einer einzigen Ansicht. So behalten Sie komplexe Datenbeziehungen im Blick, können Daten exportieren oder direkt INSERT-Skripte erzeugen – effizienter als je zuvor.

Schnellere Massendaten-Uploads mit Oracle Bulk-Insert-Skripten in KeepTool

07 Nov. 2023

Mit KeepTool 16 erstellen Sie jetzt noch effizienter INSERT-Skripte für große Datenmengen. Neue Funktionen wie Bulk Inserts, Direct Path Inserts und die automatische Aufteilung großer Skripte beschleunigen den Import erheblich und machen die Arbeit mit umfangreichen Datensätzen komfortabler. Perfekt für Entwickler und DBAs, die täglich mit großen Oracle-Tabellen arbeiten.

Oracle REST Data Services (ORDS) in KeepTool 16 erstellen

18 Sep. 2023

Mit KeepTool 16 richten Sie Oracle REST Data Services (ORDS) in wenigen Schritten ein: Schema aktivieren, Module, Templates und Handler anlegen – fertig ist Ihr REST-Endpoint mit JSON-Ausgabe. Dank der grafischen Oberfläche in Hora definieren Sie SQL-basierte GET/POST/PUT/DELETE-Services ohne aufwändige PL/SQL-Programmierung. Parameter wie ?id=123 oder ?sal=10000 filtern Ergebnisse dynamisch. So integrieren Sie Oracle-Daten schnell und sicher in Web- oder Mobile-Apps – ideal für APEX und individuelle APIs.

XML-Datenexport mit KeepTool und Oracle XML DB

03 März 2023

Im zweiten Teil dieser Serie erfahren Sie, wie Sie mit Oracle XML DB und KeepTool eine effiziente XML-Export-Schnittstelle aufbauen. Das Tutorial zeigt, wie Sie zentrale PL/SQL-Typen definieren, exportbereite XML-Schemata registrieren und Prozeduren erstellen, die hierarchische Master-Detail-XML-Exporte generieren und in einer Schnittstellentabelle ablegen – für nahtlose Data-Sharing-Workflows.

XML-Datenimport mit KeepTool und Oracle XML DB

23 Jan. 2023

Im ersten Teil einer zweiteiligen Serie erfahren Sie, wie Sie mit Oracle XML DB und KeepTool eine effiziente XML-basierte Datenimport-Schnittstelle erstellen. Der Beitrag führt Sie durch die Definition von PL/SQL-Typen und die Registrierung von XML-Schemata – bis hin zu einer funktionsfähigen Lösung zum Import von HR-EMPLOYEES-Daten, die sich leicht mit eigener Logik erweitern lässt.

Sichere Oracle-Verbindungen mit SQL*Net-Verschlüsselung und Prüfsummen

20 Sep. 2022

KeepTool ermöglicht es jetzt, Oracles native SQL*Net-Verschlüsselung und Integritätsprüfungen per Checksummen auch bei direkter TCP/IP-Verbindung zu konfigurieren und zu überwachen. Verschlüsselungsparameter (ACCEPTED, REQUIRED usw.) lassen sich ohne Anpassung der sqlnet.ora erzwingen, und im neuen Tab Sitzungen → Netzwerkclient können Status von Verschlüsselung und Checksummen pro Sitzung komfortabel eingesehen werden – für maximale Transparenz und Sicherheit.

Behalten Sie den Überblick in großen Schemas

18 Feb. 2022

Mit KeepTool können Sie Datenbankobjekte markieren – weisen Sie Icons wie farbige Punkte, Sterne oder Warnsymbole direkt in der Objektübersicht zu. Einmal markiert, bleiben diese Objekte in allen KeepTool-Komponenten sichtbar – vom Query Builder bis hin zu ER-Diagrammen – und erleichtern so das Wiederfinden und Verwalten relevanter Tabellen, Packages oder Sequenzen.