Oracle-Initialisierungsskript – Sitzungsparameter automatisch setzen

Veröffentlicht 07. Februar 2017

Geändert Oktober 2025


Einführung

Beim Arbeiten mit Oracle-Datenbanken ist es häufig notwendig, Sitzungsparameter (Session Parameters) gleich zu Beginn zu setzen – insbesondere die NLS-Einstellungen.
Diese Parameter bestimmen, wie Daten formatiert, angezeigt und interpretiert werden.

In der Regel übernimmt der Oracle Client diese Initialisierung automatisch, indem er Werte aus den Registry-Variablen des Betriebssystems liest.
Wenn Sie jedoch im Direkten TCP/IP-Modus arbeiten, fehlt diese automatische Initialisierung – die Sitzung startet dann mit Oracle-Standardwerten.

Damit Ihre Umgebung dennoch korrekt eingerichtet wird, bietet KeepTool im Connect-Dialog die Möglichkeit, ein Initialisierungsskript zu hinterlegen.
Dieses Skript wird bei jeder neuen Verbindung automatisch ausgeführt und stellt sicher, dass Ihre bevorzugten NLS-Parameter von Anfang an aktiv sind.


Warum Sitzungsinitialisierung wichtig ist

Die NLS-Parameter (National Language Support) beeinflussen:

  • Datums- und Zeitformate (z. B. DD.MM.YYYY)

  • Dezimal- und Tausendertrennzeichen

  • Zeichensätze und Sortierreihenfolgen

  • Sprache und Gebietsschema (z. B. NLS_LANGUAGE, NLS_TERRITORY)

Wenn diese Parameter nicht konsequent gesetzt sind, kann es leicht zu falsch interpretierten Datumswerten, abweichenden Dezimaltrennzeichen oder unterschiedlicher Sortierung kommen.
Dadurch entstehen Inkonsistenzen, die sich in komplexeren Anwendungen oder Skripten schwer nachvollziehen lassen.


Unterschied zwischen Oracle Client und Direkter TCP/IP-Verbindung

Beim Oracle Client werden die NLS-Parameter beim Aufbau der Verbindung automatisch aus der Windows-Registrierung übernommen.
Die Sitzung startet somit bereits mit den dort definierten Einstellungen, ohne dass zusätzliche Befehle notwendig sind.

Im Direkten TCP/IP-Modus hingegen erfolgt keine solche Initialisierung.
Die Verbindung wird unabhängig vom Oracle Client hergestellt, und daher werden die NLS-Parameter nicht aus der Registry gelesen.
Die Folge: Ihre Sitzung startet mit Oracle-Standardwerten, die möglicherweise nicht Ihrem gewohnten Format entsprechen.

Einstellung für das Initialisierungsskript im Connectdialog

Einstellung für das Initialisierungsskript im Connectdialog

Hier schafft KeepTool Abhilfe:
Im aufklappbaren Abschnitt des Connect-Dialogs können Sie ein Initialisierungsskript hinterlegen, das automatisch nach dem Verbindungsaufbau ausgeführt wird.

Beispiel Initialisierungsskript

Beispiel Initialisierungsskript


So stellen Sie sicher, dass Ihre bevorzugten NLS-Parameter und andere Sitzungsvariablen immer korrekt gesetzt werden – unabhängig von der gewählten Verbindungsmethode.


Automatische Ausführung beim Verbindungsaufbau

Sobald Sie die Verbindung zu Ihrer Datenbank herstellen, führt Hora das gespeicherte Skript automatisch aus.
Alle im Skript definierten ALTER SESSION-Befehle werden nacheinander ausgeführt, sodass Ihre Sitzung unmittelbar mit den gewünschten Parametern arbeitet.

Benachrichtigung im System Tray

Benachrichtigung im System Tray

Falls Sie später weitere Sitzungsparameter anpassen möchten, können Sie das Skript direkt im Connect-Dialog ändern – etwa, um zusätzliche Umgebungsvariablen oder Optimizer-Einstellungen zu ergänzen.

So behalten Sie die Kontrolle über die Initialisierung Ihrer Sitzung, ganz gleich, ob Sie den Oracle Client oder den TCP/IP-Modus verwenden.


Vorteile des Initialisierungsskripts

Die Verwendung eines Initialisierungsskripts bietet mehrere praktische Vorteile:

  • Konsistenz: Alle Verbindungen starten mit identischen NLS-Parametern.

  • Zuverlässigkeit: Falsche Formate oder Trennzeichen werden vermieden.

  • Automatisierung: Keine manuelle Anpassung der Sitzung mehr nötig.

  • Flexibilität: Anpassbar für unterschiedliche Benutzer oder Umgebungen.


Fazit

Die automatische Sitzungsinitialisierung ist ein wichtiger Bestandteil einer stabilen Oracle-Umgebung.
Während der Oracle Client Parameter aus der Registrierung übernimmt, sorgt KeepTool Hora auch im Direkten TCP/IP-Modus für eine konsistente Umgebung.

Das Initialisierungsskript im Connect-Dialog ist dabei die einfachste Lösung:
Es wird automatisch beim Verbindungsaufbau ausgeführt und setzt alle gewünschten NLS-Parameter oder andere Sitzungsoptionen zuverlässig.


➡️ KeepTool kostenlos testen

Die Oracle-Tools von KeepTool wurden speziell für Entwickler, DBAs und Support-Teams entwickelt.
Basierend auf über 25 Jahren Erfahrung optimieren wir unsere Software kontinuierlich, um Ihre Datenbankanalyse und -dokumentation schneller, effizienter und übersichtlicher zu gestalten.