Mehr Produktivität in der Anwendungsentwicklung

KeepTool ist das ideale Werkzeug für Anwendungsentwickler und steigert Ihre Produktivität in allen Phasen der Softwareentwicklung – von Datenmodellierung und Datenbankprogrammierung über Softwaretests bis hin zur Wartung.

Es unterstützt Sie dabei, sich schnell in bestehende Datenbanken von Altanwendungen einzuarbeiten und bietet leistungsstarke Funktionen für Datenauswertungen sowie Performancetuning.

Als Datenbankentwickler werden Sie schnell feststellen: Bereits nach wenigen Tagen ist KeepTool eines der wertvollsten Werkzeuge in Ihrem Entwicklungsalltag. Im Folgenden zeigen wir Ihnen einige typische Anwendungsfälle, die verdeutlichen, wie KeepTool sowohl Ihre Produktivität als auch die Qualität Ihrer Arbeit nachhaltig verbessert.

KeepTool Hora icon

Verwaltung von Datenbankobjekten

Oracle-Anwendungsentwickler arbeiten regelmäßig mit Datenbankobjekten wie Tabellen, Views und PL/SQL-Programmunits. Mit Hora können diese Objekte interaktiv und effizient verwaltet werden – ohne jede Anweisung manuell schreiben zu müssen.

Zentrale Funktionen

  • Interaktive Objektverwaltung: Anzeigen, Erstellen und Ändern von Datenbankobjekten wie Tabellen, Views, Sequenzen, Indizes und PL/SQL-Logik.

  • Berechtigungssteuerung: Objektbezogene Privilegien einfach vergeben oder entziehen und Synonyme für einen effizienteren Zugriff verwalten.

  • Abhängigkeitsanalyse: Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen Datenbankobjekten visualisieren, um Auswirkungen besser zu verstehen.

  • DDL-Generierung & -Vergleich: DDL-Skripte für bestehende Objekte erzeugen, Versionen vergleichen und Schemaänderungen validieren.

Vorteile für Entwickler

Mit der Datenbankobjektverwaltung in Hora können Oracle-Entwickler:

  • Die Entwicklung beschleunigen, indem Objekte direkt in einer benutzerfreundlichen Oberfläche verwaltet werden.

  • Fehler reduzieren, indem Abhängigkeiten vor Änderungen sichtbar gemacht werden.

  • Die Zusammenarbeit vereinfachen durch automatisch generierte DDL-Skripte.

  • Konsistenz sichern durch Vergleich von Objektdefinitionen und Nachverfolgung von Schemaänderungen.

Durch die Kombination aus Benutzerfreundlichkeit, Kontrolle und Transparenz unterstützt Hora Anwendungsentwickler dabei, produktiver mit Oracle-Datenbankobjekten zu arbeiten.

Managing Oracle tables and views
KeepTool Hora icon

PL/SQL-Programmierung

Mit Hora entwickeln, testen und debuggen Sie PL/SQL schneller und effizienter – alles in einem durchgängigen Workflow, ohne zwischen verschiedenen Tools wechseln zu müssen.

Zentrale Funktionen

  • Produktives Editieren & Kompilieren: Arbeiten Sie in einem komfortablen Editor mit Syntax-Highlighting und Ein-Klick-Kompilierung.

  • Aussagekräftige Fehlermeldungen: Kompilermeldungen anzeigen und Fehlerstellen direkt im Quellcode hervorheben.

  • Automatisches Test-Harness: Erzeugen Sie automatisch einen anonymen PL/SQL-Block als Aufruf-Interface für schnelle Tests.

  • DBMS_OUTPUT-Ausgabe: DBMS_OUTPUT-Meldungen erfassen und parallel zum Code auswerten – für einfachere Diagnosen.

  • Step-Through-Debugging: Code Schritt für Schritt durchlaufen, dabei die aktuelle Quellcodeposition sowie lokale Variablenwerte im Blick behalten.

Vorteile für Entwickler

  • Schnellere Iterationen: Von Editieren über Kompilieren bis zum Ausführen in wenigen Sekunden.

  • Weniger Kontextwechsel: Testen und Debuggen in derselben Umgebung.

  • Höhere Codequalität: Fehler dank präziser Hervorhebung und Live-Ausgaben schneller erkennen.

  • Mehr Sicherheit: Prozeduren und Funktionen mithilfe des generierten Testblocks zuverlässig validieren.

Durch die Kombination aus Bearbeitung, Test und Debugging in einer Umgebung unterstützt Hora Oracle-Entwickler dabei, robusten PL/SQL-Code schneller und mit mehr Sicherheit bereitzustellen.

Oracle PL/SQL development, PLSQL errors, PLSQL editor
KeepTool Hora icon

SQL-Query-Generierung

Das manuelle Schreiben von SQL kann zeitaufwendig und fehleranfällig sein. Mit Hora können Entwickler SELECT-, INSERT-, UPDATE- und DELETE-Anweisungen sofort generieren – schneller, sicherer und mit garantiert korrekter Syntax.

Zentrale Funktionen

  • Drag-and-Drop-Generierung: Ziehen Sie ein Tabellen- oder View-Icon in das Codefenster und wählen Sie im Kontextmenü die gewünschte DML-Anweisung aus.

  • Kontextsensitive Menüs: Per Rechtsklick auf einen Tabellennamen im Codefenster lassen sich SELECT, INSERT, UPDATE oder DELETE-Statements direkt erzeugen.

  • Unterstützung für prozedurale Objekte: Das gleiche Verfahren funktioniert auch für PL/SQL-Prozeduren und -Funktionen – Hora generiert automatisch die korrekte Aufrufsyntax.

  • Interaktiver Query-Builder: Für Abfragen mit Joins nutzen Sie den visuellen Query-Builder, der SQL in ANSI- oder Oracle-spezifischer Syntax erzeugt.

Vorteile für Entwickler

Mit der SQL-Generierung in Hora können Oracle-Entwickler:

  • Zeit sparen, indem Standard-DML-Code automatisch erstellt wird.

  • Fehler vermeiden, dank objektgerechter und syntaktisch korrekter Anweisungen.

  • Testabfragen oder Beispielcode für Debugging schnell erzeugen.

  • Einheitliche Codequalität im Team sicherstellen durch konsistente Query-Generierung.

Durch die Kombination aus Automatisierung, Genauigkeit und Flexibilität unterstützt Hora Anwendungsentwickler dabei, effizienter mit SQL und PL/SQL zu arbeiten.

SQL statement automation
KeepTool Hora icon

Daten durchsuchen und bearbeiten

Anwendungsentwickler müssen während der Entwicklung, beim Testen oder beim Troubleshooting häufig Daten interaktiv analysieren und bearbeiten. Der Data Content Browser in Hora bietet hierfür eine leistungsstarke und benutzerfreundliche Oberfläche für den Umgang mit Oracle-Daten.

Zentrale Funktionen

  • Flexible Datenfilterung: Sowohl SQL-Filterausdrücke als auch Query by Example (QBE) für eine schnelle und intuitive Datenauswahl verwenden.

  • Visuelle Gruppierung & Aggregation: Datensätze nach Schlüsselwerten gruppieren und Summen oder Gesamttotale direkt im Grid berechnen.

  • Master-/Detail-Navigation: Nahtlos zwischen Master- und Detailtabellen wechseln, indem Fremdschlüsselbeziehungen verfolgt werden – inklusive automatischer Lookup-Funktion für verknüpfte Werte.

  • Wiederverwendbare Work Sets: Tabellenansichten als Work Sets speichern und jederzeit erneut laden.

  • Datenmigrationsskripte: INSERT-, UPDATE– und MERGE-Skripte generieren, um Daten in andere Datenbanken zu übertragen oder zu synchronisieren.

Vorteile für Entwickler

Mit dem Data Content Browser können Oracle-Entwickler:

  • Daten interaktiv analysieren und filtern, ohne komplexe Abfragen schreiben zu müssen.

  • Datenbeziehungen besser verstehen durch Master-/Detail-Navigation.

  • Zeit sparen durch die Wiederverwendung gespeicherter Work Sets.

  • Daten einfach über Skripte zwischen Umgebungen verschieben oder synchronisieren.

Durch die Kombination aus Analyse, Navigation und Skripterstellung unterstützt der Data Content Browser Entwickler dabei, produktiver mit Live-Daten in Oracle zu arbeiten.

Oracle Data Content Browser
KeepTool Hora icon

Schema Health

Die Gesundheit eines Schemas ist entscheidend für zuverlässige Anwendungen und reibungslose Deployments. Die Schema-Seite von Hora bietet Entwicklern einen sofortigen Überblick über die Integrität des Schemas und mögliche Problemstellen.

Zentrale Funktionen

  • Fehler- und Constraint-Überwachung: PL/SQL-Kompilierungsfehler, deaktivierte oder ungültige Constraints sowie unbrauchbare Indizes auf einen Blick erkennen.

  • Trigger- & Policy-Prüfungen: Deaktivierte Trigger aufspüren und aktive Datenbank-Policies einsehen, die das Anwendungsverhalten beeinflussen können.

  • Speicherauslastung: Tablespace-Nutzung überwachen, um Engpässe und Performanceprobleme zu vermeiden.

  • Transparente Berechtigungen: Eine Cross-Table-Matrix zeigt, welche Objektprivilegien an Rollen und Benutzer vergeben wurden – für mehr Sicherheit und Übersicht.

  • Detaillierte Drill-Downs: Vom Überblick direkt in detaillierte Objektansichten wechseln, um Probleme schnell zu analysieren und zu beheben.

Vorteile für Entwickler

Mit den Schema-Health-Funktionen von Hora können Oracle-Entwickler:

  • Probleme im Schema proaktiv erkennen und beheben, bevor sie Anwendungen beeinträchtigen.

  • Die Qualität von Deployments verbessern, indem ungültige Objekte und Constraints frühzeitig korrigiert werden.

  • Sicherheit und Struktur durch transparente Privilegienverwaltung sicherstellen.

  • Dank vollständiger Sicht auf die Schema-Gesundheit schneller Fehler analysieren und beheben.

Durch die Kombination aus Überblick und Detailtiefe, Validierung und Transparenz unterstützt Hora Entwickler dabei, Oracle-Schemas zuverlässig, sicher und produktionsbereit zu halten.

Oracle database schema view

Weitere Einsatzszenarien entdecken