Veröffentlicht 20. September 2022
Aktualisiert Oktober 2025
Einführung
Die Oracle-Tools von KeepTool (ab Version 15) unterstützen erweiterte Sicherheitsfunktionen wie SQL*Net-Verschlüsselung und Prüfsummen (Checksums) zur Sicherstellung der Datenintegrität.
Diese Features schützen Ihre Datenbankkommunikation und erkennen Manipulationsversuche zuverlässig.
In diesem Artikel zeigen wir:
-
Wie Sie SQL*Net-Verschlüsselung und Prüfsummen auf Server- und Client-Seite aktivieren
-
Wie KeepTool / Hora diese Funktionen auch bei direkten TCP/IP-Verbindungen unterstützt
-
Wie Sie in Hora erkennen, welche Sitzungen verschlüsselt sind – und welche nicht
Los geht’s!
SQL*Net-Verschlüsselung auf dem Datenbankserver aktivieren
Auf der Serverseite nehmen Sie Änderungen in der Datei sqlnet.ora
vor:
Um die SQL*Net-Verschlüsselung zu konfigurieren, müssen auf der Datenbank zwei zusätzliche Parameter in der Datei sqlnet.ora eingetragen werden.
Das kann wie in folgendem Beispiel aussehen:
SQLNET.ENCRYPTION_SERVER = REQUIRED
SQLNET.ENCRYPTION_TYPES_SERVER = (AES256,DES)
Erläuterung:
-
SQLNET.ENCRYPTION_SERVER
kann die Werte ACCEPTED, REJECTED, REQUESTED oder REQUIRED annehmen.
-
SQLNET.ENCRYPTION_TYPES_SERVER
legt die erlaubten Algorithmen fest (z. B. AES256
, DES
).
Wird diese Zeile weggelassen, sind alle verfügbaren Algorithmen erlaubt.
Eine vollständige Liste der unterstützten Verschlüsselungsalgorithmen finden Sie in der Oracle-Dokumentation.
SQL*Net-Verschlüsselung auf dem Oracle-Client aktivieren
Auch auf dem Client-Rechner konfigurieren Sie die Datei sqlnet.ora
analog:
SQLNET.ENCRYPTION_CLIENT = REQUIRED
SQLNET.ENCRYPTION_TYPES_CLIENT = (AES256)
-
SQLNET.ENCRYPTION_CLIENT
akzeptiert dieselben Werte wie die Servereinstellung.
-
Beim Verbindungsaufbau verhandeln Client und Server, ob und mit welchem Algorithmus verschlüsselt wird.
Oracle stellt eine Verhandlungsmatrix bereit, die zeigt, welche Kombinationen zwischen Client- und Servereinstellungen zulässig sind.
Verschlüsselung bei direkten TCP/IP-Verbindungen
KeepTool unterstützt direkte TCP/IP-Verbindungen (also ohne Oracle-Client), indem der Verbindungsstring direkt ausgewertet wird.
Beispiele:
Diese Syntax aktiviert den direkten TCP/IP-Modus anstelle des klassischen SQL*Net-Betriebs.
Da dieser Modus keine sqlnet.ora
nutzt, werden die Einstellungen direkt in Hora konfiguriert:
Im Dialog Direct TCP/IP finden Sie ein Auswahlfeld „Encryption“ (grün markiert).
Standardwert: Accepted. Um Verschlüsselung zu erzwingen, wählen Sie Required. (Die Option „Requested“ ist aktuell deaktiviert.)

Wichtig:
Überwachung der Netzverschlüsselung in Hora
Hora zeigt Ihnen auf einen Blick, welche Sitzungen verschlüsselt sind:
-
Öffnen Sie Sessions → Network client.
-
Im oberen Bereich sehen Sie die geladenen Netzwerkmodule. Wenn ein Encryption-Adapter aktiv ist, ist die Verbindung verschlüsselt (SQLNET.ENCRYPTION).
-
Darunter finden Sie weitere Clientinformationen (OCI-Version, Zeichensatz usw.).

In der allgemeinen Sessions-Übersicht finden Sie zudem eine Spalte „Encryption“ unterhalb der Client-Informationen.
Sitzungen mit aktiver Verschlüsselung werden hervorgehoben (z. B. in grün).

So erkennen Sie sofort, welche Verbindungen sicher verschlüsselt sind.
Datenintegritätsprüfungen (Checksums)
Zusätzlich zur Verschlüsselung kann SQL*Net Datenintegrität durch Prüfsummen sicherstellen.
Die Konfiguration erfolgt ebenfalls über sqlnet.ora
:
Server:
SQLNET.CRYPTO_CHECKSUM_SERVER
SQLNET.CRYPTO_CHECKSUM_TYPES_SERVER
Client:
SQLNET.CRYPTO_CHECKSUM_CLIENT
SQLNET.CRYPTO_CHECKSUM_TYPES_CLIENT
Diese Parameter akzeptieren dieselben Werte wie die Verschlüsselungsoptionen.
Unterstützte Prüfsummen-Algorithmen (ab Oracle 12c): MD5, SHA1, SHA256, SHA384, SHA512.
Wenn kein Algorithmus angegeben wird, verwendet Oracle standardmäßig SHA256.
Im Direct-TCP/IP-Modus bietet KeepTool ebenfalls eine Dropdown-Option „Crypto checksum“, die den SQL*Net-Einstellungen entspricht.
In der Sessions-Ansicht gibt es eine zusätzliche Spalte „Checksum“ (z. B. gelb markiert), die anzeigt, ob eine Sitzung mit Prüfsummen läuft.
Fazit
-
SQL*Net-Verschlüsselung und Prüfsummen lassen sich auch im Direct-TCP/IP-Modus kombinieren.
-
In Hora sehen Sie jederzeit, welche Sitzungen verschlüsselt bzw. geprüft sind.
-
So behalten Sie den Überblick über Ihre Sicherheits-Compliance und erkennen unverschlüsselte oder ungesicherte Verbindungen sofort.
➡️ KeepTool kostenlos testen
Die Oracle-Tools von KeepTool wurden speziell für Entwickler, DBAs und Support-Teams entwickelt.
Basierend auf über 25 Jahren Erfahrung optimieren wir unsere Software kontinuierlich, um Ihre Datenbankanalyse und -dokumentation schneller, effizienter und übersichtlicher zu gestalten.