KeepTool 16.2.2

10 Apr. 2025

  • KeepTool 16.2.2 verbessert die Kompatibilität mit Oracle SQL*Plus. Dazu teilt der Engine die INSERT-Skriptzeilen mit Geometriedaten jetzt in mehrere Zeilen auf, die jeweils weniger als 2000 Zeichen lang sind.
  • Die neue Version enthält zwei Änderungen auf der Seite Container-Datenbanken:
    • Bis KeepTool 16.2.2 zeigte die letzte Registerkarte auf der CDB-Seite die Eigenschaften der aktuell ausgewählten Oracle-Container-Datenbank.
      Dadurch konnten Sie die Eigenschaften einer anderen CDB nicht sehen, ohne erst den Container zu wechseln.
      Jetzt können Sie die Eigenschaften aller CDBs nebeneinander sehen, was den Vergleich der PDB-Einstellungen erheblich erleichtert. Darüberhinaus werden PDB-Eigenschaftswerte, die vom Wert des Root-Containers abweichen, farblich hervorgehoben.
    • Bis zu dieser Version zeigte die Registerkarte CDB-Tablespace eine Checkbox als markiert an, wenn  der Tablespace in der entsprechenden CDB verwendet wird. KeepTool 16.2.2 ersetzt das Kontrollkästchen durch die Summe der von der CDB verwendeten MBytes.
  • Seit KeepTool 16.1.0 enthält die Tabellen-Übersichtsseite einen Menüpunkt zum Erstellen von „DDL für PostgreSQL Datenbanken“.
    In der neuen Version haben wir einen vergleichbaren Menüpunkt für Microsoft SQL Server-Datenbanken eingeführt.
  • Der Dialog ‘Change column order‘ ist im Kontextmenü der Tabellenansichten DataContent und SQL Query Resultset verfügbar.
    In KeepTool 16.2.2 gibt es Änderungen in folgenden Punkten geändert:

    • Der Dialog merkt sich jetzt seine Größe.
    • Not-Null-Spalten werden in blauer Schrift angezeigt, Primär- und Unique-Key-Spalten fett.
      Zusammengefasst, die Darstellung der Spalten ist jetzt so ähnlich wie in mehreren  Tabellendarstellungen.
    • Neben jeder Spalte zeigt das Dialogfeld ein Symbol an, das den Datentyp der Spalte visualisiert.
    • Der Dialog zeigt nun ein Tooltip-Fenster an, das den Datentyp der Spalte und den Spaltenkommentar anzeigt,
      insofern die Einstellung ”settings | data content | show active tooltips in grid view’ aktiv ist.
  • Der Menüpunkt ‘copy to clipboard’ im Kontextmenü der Tabellen wurde in „’Generate code’“ umbenannt.
    Der Dialog für die Spaltenauswahl für die zu generierende SELECT/INSERT/MERGE-Anweisung zeigt nun Datentyp-Symbole neben den Spaltennamen an.
  • Mit KeepTool 16.1.0 wurde ein neues Datengitter rechts neben den Tabellen in der Master-/Detailansicht eingeführt. Es zeigt Spaltennamen und Datentypen für die Tabelle an, über die der Mauszeiger fährt.
    KeepTool 16.2.2 zeigt nun auch Spaltenkommentare an. Um die Kommentare besser hervorzuheben, empfehlen wir, den Bereich des Datengitters zu verkleinern und ihm etwas mehr Platz einzuräumen.
  • In den Dialogen zum Erstellen von INSERT/UPDATE/MERGE-Skripten können Sie jetzt Ersetzungsausdrücke für eine Reihe von Spalten definieren.
    Der Grundgedanke ist, dass Sie z.B. einen Spaltenwert aus einer Sequenz füllen möchten, anstatt Primärschlüsselwerte in das Skript aufzunehmen.
    Im Dialog können Sie ein oder mehrere Paare aus Spaltenname und Ersetzungsausdruck angeben, z. B. eine Primärschlüsselspalte und den Ausdruck SEQUENCE_NAME.NEXTVAL.
    Die Dropdown-Liste enthält mehrere Vorschläge für Ersetzungsausdrücke. Es steht Ihnen aber frei, Ihren eigenen Wert manuell einzugeben.
  • Der Schriftstil der Datentyp-Symbole wurde auf halbfett reduziert, um ein leichteres Erscheinungsbild zu erreichen.
  • Der „Show DDL“ -Befehl für User gibt Ihnen jetzt mehrere Optionen, welche Befehle im erzeugten DDL erscheinen sollen.
    Das Dialogfeld merkt sich Ihre Auswahl für die nächste Verwendung.
  • Der Hora-Dialog zur Auswahl von Tabellenspalten wird bei der Erstellung von DML-Anweisungen wie INSERT, UPDATE oder MERGE SQL angezeigt
    Der untere Teil des Dialogs zeigt eine Reihe von Schaltflächen, mit denen mehrere Tabellenspalten auf einmal geprüft oder abgewählt werden können.
    Hora 16.2.2 fügt einige weitere Auswahlmöglichkeiten hinzu, um mehrere Spalten auf einmal zu prüfen oder zu deaktivieren. Insgesamt bietet Hora jetzt die folgenden Optionen:

    • Alle Spalten, erforderliche Spalten, Primär- und eindeutige Schlüsselspalten oder indizierte Spalten prüfen
    • Deaktivieren Sie alle Spalten, Spalten mit Standardwerten oder Spalten, die durch Triggerlogik berechnet werden.
  • Reverse DB hat eine neue Checkbox-Option bekommen: ‘Always prefix object names with schema name’. Wenn diese inaktiv ist (Standard), gilt die Logik wie bisher, d.h. Schema-Präfixe werden nur für Objekte außerhalb des aktuellen Schemas generiert.
    Eine ähnliche Checkbox „Always include schema prefix in ‚Show DDL‘ command“ wurde auf der Seite Einstellungen | Verhalten von Hora hinzugefügt. Die Einstellung wirkt sich auf den Dialog ‘Show DDL’ aus.
    Die Option wurde hinzugefügt, weil manche Benutzer lieber alle Skripte als SYS auszuführen möchten.
  • KeepTool 16.2.2 rendert vektorbasierte Skins schneller. Das macht sich besonders beim WXI-Skin bemerkbar.
  • Das Setup installiert die Wibu CodeMeter-Laufzeitversion 8.20a. Es wird dringend empfohlen, die CodeMeter-Runtime zu aktualisieren, insbesondere auf Ihrem Netzwerklizenzserver. Laden Sie das Runtime-Setup von https://www.wibu.com/support/user/user-software.html herunter. 

See how it works!

Entdecken Sie die Möglichkeiten von KeepTool.

i,g

KeepTool probieren!

KeepTool wurde von Entwicklern für Datenbankanwendungen für Entwickler, Datenbankadministratoren und Anwendungsbetreuer entwickelt. Aus den Feedbacks und Wünschen unserer Kunden erweitern wir kontinuierlich bedarfsgerecht unsere Tools, und das seit über 20 Jahren.
Kostenlos herunterladen